Wie erneuerbare Energien positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken können

Ein Forschungsprojekt gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Positive Wirkungen

InPositiv: Wie erneuerbare Energien direkt und indirekt positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken können

Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Doch was bedeutet das konkret für Natur und Landschaft – über bekannte negative Folgen hinaus? Das Forschungsprojekt InPositiv widmet sich dieser Frage und blickt dabei gezielt auf positive Wirkungen der Erneuerbaren. InPositiv ist ein Projekt von Naturschutzverbänden, Universitäten und Fachbüros und wendet sich an alle, die fragen, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.

Mehr erfahren

Fossile ersetzen

Öl, Kohle, Gas – Wie der Ausstieg der Natur hilft

Wind- und Solarenergie leisten einen gewaltigen Beitrag zum Klimaschutz, denn sie ersetzen fossile Energien durch eine emissionsfreie Technologie. Doch auch hinsichtlich des Umwelt- und Naturschutzes liegen sie uneinholbar vorn, zumindest wenn längere Zeiträume beurteilt werden.

Mehr erfahren

Klimaschutz und Natur

Warum globaler Klimaschutz hilft, Natur zu schützen

Der vom Menschen verursachte Klimawandel verläuft so schnell, dass Tiere und Pflanzen sich nicht auf natürlichem Wege anpassen oder auf neue Gebiete ausweichen können. Auch das Tempo macht ihn damit zur Krise.

Mehr erfahren

Artenschutz

Artenvielfalt braucht Klimaschutz – der Artenreichtum unseres Planeten zählt zu den bedeutenden Erben der Erdgeschichte – und es gilt ihn zu bewahren.

Wälder

Klimaschutz und Waldumbau – mit dem Klimawandel gewinnt der Wald zunehmend an Bedeutung. Zugleich muss er mehr denn je geschützt werden.

Fließ- und Stillgewässer

Trockenphasen und Hitze vorbeugen – Klimaschutz trägt dazu bei, Gewässer vor hohen Wassertemperaturen und dem Trockenfallen zu schützen.

Energie aus Biomasse

Wie Bioenergie die Natur schützen kann

Die Landfläche, die zur Erzeugung von Nahrung, Rohstoffen und Energie, aber auch zum Erhalt von Biodiversität zur Verfügung steht, ist begrenzt. Das Ziel muss daher künftig sein, Energie aus Biomasse nur dort zu gewinnen, wo kein zusätzlicher Landnutzungsdruck entsteht.

Mehr erfahren

Windenergie

Wie die Windenergie naturverträglich gestaltet werden kann

Ohne einen massiven Ausbau der Windenergienutzung sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Gleichwohl besteht die Herausforderung, mögliche negative Auswirkungen, beispielsweise auf Vögel und Fledermäuse, zu vermeiden oder zu minimieren.

Mehr erfahren

Planung und Landschaftsgestaltung

Bei Windenergieanlagen können die Vorteile für Natur und Landschaft insgesamt sogar überwiegen. Dazu ist eine Vielzahl erprobter Maßnahmen bekannt.

Betrieb und Ausgleichsmaßnahmen

Eine angepasste Betriebsführung kann nachteilige Auswirkungen von Windenergieanlagen entscheidend mindern.

Sonnenenergie

Mehr als Strom und Wärme – wie die Sonne doppelt liefert

Sonnenenergie benötigt viel Platz, kann jedoch mit weiteren Nutzungen auf derselben Fläche kombiniert werden. So kann auch Platz für wildlebende Pflanzen und Tiere entstehen.

Mehr erfahren